Die keltischen Einwohner der Region schätzten bereits um 500 v. Chr. den Wein als Genussmittel. Ob sie schon Weinreben anbauten, ist nicht belegt. Um 50 v. Chr. eroberten römische Legionen das Moselland und gründeten im Jahr 17 v. Chr. Augusta Treverorum, das heutige Trier. Die steigende Nachfrage der wachsenden militärischen und zivilen Bevölkerung der Stadt führte zur Anlage von Rebflächen in großem Stil. Damit begann die Epoche des Weinbaus an der Mosel. Noch heute kann man Reste römischer Kelteranlagen bestaunen. Auch das Neumagener Weinschiff, ein steinernes römisches Grabmal, ist ein eindrucksvolles Relikt aus dieser Zeit.
Nach dem Ende des Römischen Reiches übernahmen die Klöster als größte Landbesitzer eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung des Weinbaus. Im Hochmittelalter kamen mit den aus Burgund stammenden Zisterziensermönchen auch deren Weinbaukenntnisse ins Moselland und verschafften der Region einen beträchtlichen Wissensvorsprung.
Auf ihrem Weg von der luxemburgischen Grenze nach Koblenz legt die Mosel rund 250 Kilometer zurück. Auf beiden Seiten des Flussbetts und an den Unterläufen ihrer Nebenflüsse Saar und Ruwer liegen die Rebflächen des Weinanbaugebietes Mosel. Als sie sich vor Jahrmillionen tief in die dunklen Sedimente des rheinischen Schiefergebirges gruben, schufen die Flüsse die geologischen und klimatischen Voraussetzungen für das hohe Niveau und den unverkennbaren Charakter der Moselweine: Das geschützte Mikroklima der Flusstäler macht die Gegend zu einer der wärmsten Regionen Deutschlands. Die urzeitlichen Schieferschichten sind der Grundstein für die markant mineralischen Rieslinge der Region.
Steigen Sie in eine facettenreiche Wein- und Kulturlandschaft ein.
Erholung, Wellness, Kultur und Aktivurlaub: Die spektakuläre Fluss- und Weinlandschaft hat das ganze Jahr viel zu bieten. Wandern Sie durch die Weinberge entlang von Mosel, Saar und Ruwer, auf Klettersteigen durch die steilsten Weinberge der Welt oder auf dem Moselsteig und seinen vielfach prämierten Nebenrouten. Erkunden Sie den Riesling-Canyon per Schiff, Kanu oder Kajak oder auf dem hervorragenden Radwegenetz. Bestaunen Sie römische Kelteranlagen, mittelalterliche Burgen und moderne Vinotheken. Erfahren Sie bei Kellerführungen und Weinerlebnistouren Wissenswertes über den Weinbau. Erleben Sie Weltklassekonzerte des Mosel Musikfestivals in barocken Klöstern und Kirchen. Genießen Sie die Gastfreundlichkeit auf den Winzerhöfen. Besuchen Sie stimmungsvolle Feste in den romantischen Weindörfern. Und verwöhnen Sie Ihren Gaumen in Landgasthäusern, Winzerschänken und Gourmetrestaurants.
An der Mosel gibt es für Besucher aller Altersgruppen einiges zu entdecken, von Angeln über Gladiatorentraining bis zu Wakeboarding. Für einen Urlaub mit der ganzen Familie oder ein Wellness-Wochenende zu zweit finden Sie die perfekte Auswahl, vom Campingplatz über Ferienwohnungen im Weingut bis hin zu First-Class- und Luxus-Hotels in historischen Weingütern und Schlössern.
Mehr Informationen zu Ihrem Aufenthalt an der Mosel und zu Gastgebern finden Sie auf der Website der Mosellandtouristik.
Das Programm des Mosel Musikfestivals mit Konzerten im gesamten Gebiet finden Sie unter www.moselmusikfestival.de