Von Kell aus gelangen Sie auf der Hunsrückhöhenstraße (B 407) über Zerf nach 29 km und einer guten halben Stunde nach Saarburg. Vom "City-Parkplatz" (Navi: Heckingstraße 18) oder am Fruchtmarkt (Navi: Kunoweiher 1) gibt es genügend günstige Parkplätze, von wo aus sie fußläufig in wenigen Minuten in Saarburgs Innenstadt sind.
Auf dem Weg in die Innenstadt können Sie in der Tourist-Info in der Graf-Siegfried-Straße 32 direkt am Kreisverkehr am Fruchtmarkt einen kostenlosen Stadtrundgangs Flyer mitnehmen, der sie zu den Highlights des malerischen Städchens führt. Die Touristinfo ist von Montag bis Freitag jeweils von 9 - 16 Uhr geöffnet.
An der St. Laurentius Kirche vorbei gelangen sie über die Warsbergerstraße zum Pferde- und Buttermarkt den pulsierenden Mittelpunkt Saarburgs. Dort angekommen erwartet sie ein unvergesslicher Blick auf „Klein Venedig“.
Hier im Mittelpunkt der Altstadt fließt das kleine Flüsschen Leuk, das mit den kleinen Brücken und engen Gassen in der Tat ein gewisses venezianisches Flair versprüht.
Im Herzen der malerischen Altstadt fällt die Leuk in einem imponierenden hohen Wasserfall 20 m tief, um kurz darauf in die Saar zu münden.
Ein faszinierender Anblick tagsüber aber auch nachts, da die Stadtverwaltung weder Kosten noch Mühen gescheut hat, um den Wasserfall imposant zu beleuchten.
Über den Landratsgarten und am Haus Warsberg vorbei gelangen sie auf den Schlossberg und die Burganlage. Es lohnt sich immer mal wieder inne zu halten, um die grandiose Aussicht auf die Saar und das Umland zu genießen
Über den Kolpingweg und durch den Altstadttunnel geht´s wieder bergab in die Altstadt, wo diverse Museen auf ihren Besuch warten.
Folgende zwei Museen sollten sie in ihrem Rundgang auf jeden Fall einplanen.
Amüseum am Wasserfall
Traditionelle Saarburger Handwerkerberufe (Glockengießer, Drucker, Schuster, Gerber, Schiffer, Apotheker), die älteste noch in Betrieb befindliche Turbine und interessante Wechselaustellungen werden Ihnen in der ehemaligen kurfürstlichen Mühle präsentiert. Im "Salönchen" Im Erdgeschoss lädt seit 2016 eine über 100 Jahre alte barrierefrei gute Stube zum Plaudern, Verweilen und Entspannen ein. Hier geht´s zum Infoflyer:
Kinder können beim Museumsquiz zum „Saarburger Museumshelden“ werden, indem sie spielend verschiedene Aufgaben im Museum lösen, um dabei ganz nebenbei etwas über die Geschichte der Stadt und die alten Saarburger Handwerksberufe lernen. Am Ende des Parcours wartet eine kleine Überraschung auf die „Museumshelden“.
Von April bis Ende Oktober täglich außer Samstag von 11 - 16 Uhr geöffnet.
Mühlenmuseum am Wasserfall
Die drei hintereinander gestaffelte Mühlräder des Mühlenmuseums wurden im 13. Jahrhundert gebaut und sind heute noch in Betrieb. Bis 1974 drehten sich die Räder und produzierten mit dem Originalantrieb bis zu einer Tonne Mehl täglich. Im Keller der Mühle befinden sich viele Zahnräder, die durch einen Lederriemen mit dem Mahlstuhl im oberen Geschoss verbunden waren.
In den oberen Räumen ist der Weg von den Getreidekörnern bis zum fertigen Mehl beim Durchlaufen der verschiedenen Mahlwerke und anderer Geräte zu sehen. Hier geht´s zum Infoflyer:
Das Mühlenmuseum, Am Markt 29, ist von April - Ende Oktober Dienstag - Sonntag: 14 - 17 Uhr geöffnet.
Haus Warsberg
Das im 14. Jahrhundert errichtete Gebäude wurde von der Familie Warsberg, Eigentümer seit 1557, zum heute noch vorhandenen Gebäudekomplex mit 4 Flügeln umgebaut. rb der Kreis den südöstlichen Flügel des Gebäudes als Landratswohnung und 1903 den restlichen Gebäudekomplex. Ab 1900 erfolgte nach Plänen des Kreisbaumeisters Karl Flacke der Umbau zum Landratsamt.
1895 wurde im angrenzenden Landratsgarten eine „Turmbelvedere“ errichtet, von der sich ein sehr guter Blick auf Saarburg bietet.
Am 19. August 2018 kam es im Dachstuhl von Haus Warsberg zu einem Brand, der große Teile des Gebäudes zerstört hat. Das Gebäude ist dadurch (Stand: 20. August 2018) zu großen Teilen unbenutzbar. Nach Angaben von Verbandsbürgermeister Jürgen Dixius werde der Wiederaufbau wohl einige Jahre brauchen. Nach ursprünglichen Planungen sollte zum 1. Januar 2019 die Verwaltung der neu gebildeten Verbandsgemeinde Saarburg-Kell im Haus Warsberg untergebracht werden.[2]
Sessellift Saarburg
Bei der 700 m langen Fahrt, bei der sie auch ihre Fahrräder mitnehmen können, erwartet sie eine atemberaubende Aussicht auf das Saartal. Direkt neben der Bergstation auf dem Warsberg befindet sich die Sommerrodelbahn. Wenn sie etwas mehr Zeit für ihren Aufenthalt in Saarburg eingeplant haben, so bieten sich Wanderungen zu interessanten Zielen an. Hier wäre das Aussichtsplateau Kreuzberg, zum Greifvogelpark oder zum Winzerort Ayl, der, durch die Prämiierung einer 1971er Trockenbeerenauslese der »Kupp« zu einem der drei besten Weißweine der Welt, bekannt wurde.
Panoramaweg Warsberg (Bergstation – Stadtmitte)
An der Bergstation beginnt der Panoramaweg durch die Weinberge, der in ca. 45 Minuten zu bewältigen ist und in der Stadtmitte endet. Während der Wanderung bieten sich herrliche Ausblicke über die Stadt und ins Saartal. An vier Stationen können und die Sehenswürdigkeiten von Saarburg. Aufgrund der Treppenstufen ist die Tour für Kinderwagen nicht geeignet. Rollstuhlfahrer hingegen werden in einem separaten Gehänge transportiert. An der Bergstation gibt es eine Aufzugsanlage.